Girls' Day 2025 am Fraunhofer IAF

03.04.2025 / Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IAF

Im Rahmen des diesjährigen Girls‘ Day am 03. April begrüßte das Fraunhofer IAF wieder Schülerinnen ab Klasse 8.  Hierbei bekamen die Mädchen einen Einblick in die Labore und den wissenschaftlichen Arbeitsalltag der Forschenden. 

Zunächst hieß Dr. Jutta Kühn die dreizehn Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren willkommen und gab einen Einblick in ihre eigene Laufbahn und wie sie an das Institut gekommen ist. Die studierte Elektroingenieurin ist seit 18 Jahren am Fraunhofer IAF, promovierte 2010, übernahm eine Gruppenleitung, 2018 zusätzlich die Bereichsleitung der Abteilungen und ist die stellvertretende Institutsleitung. Nach einem kurzen Crash-Kurs in die Themen Halbleiter, Mikroelektronik und Diamant sowie einer Sicherheitsunterweisung ging es für die Schülerinnen an den praktischen Teil des Besuches.

Ein Highlight: Der Besuch im Reinraum, bei dem die Schülerinnen ihre eigenen Waver bemalen und dabei zusehen konnten, wie ihre Zeichnung zu einer goldenen Mikrostruktur umgewandelt wurde. Dabei lernten sie die besonderen Bedingungen in einem Reinraum kennen und durften selbst in die Schutzausrüstung schlüpfen. Zudem veranschaulichte der Blick unter das Mikroskop, wie detailliert und präzise die Mikroelektronik ist.

Girls Day 2025 Fraunhofer IAF
© Fraunhofer IAF
Fraunhofer IAF Girls Day 2025 MOCVD
© Fraunhofer IAF
Girls Day 2025 Fraunhofer IAF
© Fraunhofer IAF
Girls Day 2025 Fraunhofer IAF
© Fraunhofer IAF
Fraunhofer IAF
© Fraunhofer IAF
Girls Day 2025 Fraunhofer IAF
© Fraunhofer IAF

Im Diamantlabor konnten die Schülerinnen bei dem »Eis-Test« selbst ausprobieren, wie robust dieses Material ist und warum hauchzarte Diamantscheiben aufgrund ihrer ausgeprägten Wärmeleiteigenschaft mühelos durch Eiswürfel gleiten. Danach haben sie zugesehen, wie Diamant gewachsen, charakterisiert und zugeschnitten wird. Dabei durften sie selbst eine Diamant-Probe in Form eines kleinen Herzens mitnehmen. Anschließend gab es noch einen Ausflug in die MOCVD-Halle, wo die Arbeit an den Maschinen, unter anderem der Planetenanlage und der Flusssäurereinigungsanlage gezeigt wurde. 

Zum Abschluss des Tages erzählten vier Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik des Fraunhofer IAF von ihrem Werdegang und ihren Aufgaben am Fraunhofer IAF. Dabei hatten die Schülerinnen auch dieses Mal die Gelegenheit, ihre Fragen über Ausbildungs- und Berufswege loszuwerden. Dr. Vera Klinger, Gruppenleiterin und Beauftragte für Chancengleichheit am Fraunhofer IAF, organisierte den Girls' Day und stand den Mädchen selbst Rede und Antwort. Sie ist überzeugt vom Girls' Day: »Ich freue mich jedes Jahr darauf, interessierten Schülerinnen einen Einblick in unsere Arbeit zu geben und so Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken.«

Als Forschungsinstitut im naturwissenschaftlichen Bereich setzt sich das Fraunhofer IAF stark dafür ein, dass mehr Mädchen und junge Frauen sich für MINT-Fächer interessieren und für Berufe in diesem Bereich entscheiden. Deshalb ist es dem Institut und den Verantwortlichen ein großes Anliegen, beim Girls Day mitzumachen. 

Über die Initiative:

Am Girls' Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.

Der Girls' Day findet seit 2001 statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen: www.girls-day.de

 

Unsere Forschungsbereiche im Überblick

Erfahren Sie mehr über unser breites Forschungsportfolio.

Arbeiten am Fraunhofer IAF

Das Fraunhofer IAF bietet vielfältige und spannende Aufgaben in wissenschaftlichen, technischen und administrativen Berufen.