Pressemitteilungen

  • Baden-Württemberg beteiligt sich mit 4,35 Mio. Euro an Förderung im Rahmen des EU Chips Act / 2024

    Fraunhofer IAF erweitert Technologiefähigkeiten für Chiplet-Innovationen im Rahmen der APECS-Pilotlinie

    Pressemitteilung / 17. Dezember 2024

    Staatssekretär Dr. Patrick Rapp übergibt der Institutsleitung des Fraunhofer IAF den Scheck über die Förderung im Rahmen von APECS.
    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF erweitert seine technologischen Fähigkeiten im Bereich der III-V-Verbindungshalbleiter und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Aufbau der APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg beteiligt sich an der Förderung mit 4,35 Mio. Euro. Am 16. Dezember 2024 übergab Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp der Institutsleitung symbolisch einen Scheck über die Fördersumme. APECS ermöglicht es, in den kommenden 4,5 Jahren europaweit die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur weiter auszubauen. Die erhebliche Gesamtförderung beträgt 730 Mio. Euro, bereitgestellt durch Chips Joint Undertaking, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere Förderungen.

    mehr Info
  • Ein Wissenschaftler arbeitet in einem Reinraum.
    © Bernhard Wolf | loewn

    Die Pilotlinie für »Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (kurz APECS) ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Act, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen. Die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) kooperierenden Institute arbeiten eng mit weiteren europäischen Partnern am Aufbau der APECS-Pilotlinie und leisten damit maßgeblich einen Beitrag, Europas technologische Resilienz zu stärken und somit auch die globale Wettbewerbsfähigkeit in der Halbleiterindustrie zu steigern.

    mehr Info
  • Robuste und mobile Breitband-Datenübertragung für den Mobilfunk der 6. Generation / 2024

    Wegweisende D-Band-Tests für 6G – mit hybridem Dual-Analog-Beamforming für Mehrnutzerbetrieb und Blockage-Vermeidung

    Pressemitteilung / 11. Dezember 2024

    © Fraunhofer HHI

    Im Dezember 2024 haben die Institute Fraunhofer IAF und HHI gemeinsam mit LG Electronics ihre globale Führungsrolle in der drahtlosen Sub-THz-Netzwerktechnologie für 6G erneut unter Beweis gestellt: Nach den Erfolgen im Jahr 2022 führten sie den weltweit ersten Versuch von D-Band-Hybrid-Beamforming (Strahlsteuerung) mit zweikanaligen analogen Beamforming-Front-Ends durch und erreichten damit einen neuen Meilenstein in der Breitband-Datenübertragung bei 160 GHz. Durch diesen technologischen Fortschritt können robuste Verbindungen trotz Unterbrechung der Sichtverbindung unterstützt und gleichzeitig mehrere Nutzer effizient versorgt werden.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF baut Infrastruktur zur Quantenforschung aus / 2024

    Erster Quantum Brilliance Raumtemperatur-Quantenbeschleuniger in Europa

    Pressemitteilung / 18. November 2024

    Quantum Brilliance, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der diamantbasierten Quantentechnologie, gab heute den ersten Kauf eines Raumtemperatur-Quantenbeschleunigers auf dem europäischen Markt durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF bekannt, nachdem das Unternehmen an einer öffentlichen Ausschreibung teilgenommen hatte.

    mehr Info
  • Konsortium präsentiert Zwischenergebnisse des BMBF-Projekts »SPINNING« / 2024

    Große Entwicklungserfolge bei Quantencomputern auf Basis von Spin-Photonen und Diamant

    Pressemitteilung / 25. Oktober 2024

    Optischer Aufbau am Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Geringerer Kühlbedarf, längere Operationszeiten, kleinere Fehlerraten: Quantencomputer auf Basis von Spin-Photonen und Diamant versprechen wesentliche Vorteile gegenüber konkurrierenden Quantencomputing-Technologien. Dem vom Fraunhofer IAF koordinierten Konsortium des BMBF-Projekts »SPINNING« ist es gelungen, die Entwicklung Spin-Photon-basierter Quantencomputer entscheidend voranzubringen. Am 22. und 23. Oktober 2024 präsentierten die Partner die bisherigen Projektergebnisse im Rahmen des Mid-Term-Meetings der BMBF-Fördermaßnahme »Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten« in Berlin.

    mehr Info
  • Hochsensitive Quantensensorik für die Medizin / 2024

    NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erstmals erfolgreich demonstriert

    08. Oktober 2024

    © Fraunhofer IAF

    Die Messung winziger Magnetfelder, wie sie etwa durch Hirnströme erzeugt werden, eröffnet der medizinischen Diagnostik und Behandlung viele neue Möglichkeiten. Das Forschungsteam um Dr. Jan Jeske am Fraunhofer IAF arbeitet an einem weltweit neuartigen Ansatz zur präzisen Magnetfeldmessung: der Laserschwellen-Magnetometrie. Nun haben die Forschenden ein NV-Diamant und eine Laserdiode in einem Resonator kombiniert und damit das Sensorsystem mit zwei aktiven Medien erstmals erfolgreich demonstriert. Diese herausragende Arbeit wurde in Science Advances veröffentlicht und markiert einen bedeutenden Fortschritt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »NeuroQ«.

    mehr Info
  • Bessere Wettervorhersagen und Klimabeobachtung durch InGaAs-mHEMT-Technologie / 2024

    Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite

    Pressemitteilung / 16. September 2024

    Künstlerische Darstellung des Arctic Weather Satellite über der Erde im Weltall
    © ESA/Mlabspace

    Erstmals genaue Wetterdaten für die Arktis erheben und weltweit Vorhersagen sowie Klimabeobachtungen verbessern – das ist die Aufgabe des Arctic Weather Satellite, den die ESA Mitte August auf den Weg zu seiner erdnahen Umlaufbahn geschickt hat. Das hochmoderne Mikrowellenradiometer, das er dafür nutzt, enthält vier rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF mit weltweit führender InGaAs-mHEMT-Technologie. Auf der EuMW 2024 in Paris präsentiert das Freiburger Institut vom 24. bis zum 26. September Ausstellungsexemplare der im AWS verbauten Verstärker ebenso wie weitere Hochfrequenzelektronik aus den Anwendungsbereichen Satellitenkommunikation, Mobilfunk oder Tieftemperatur-Messtechnik.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt »Magellan« / 2024

    GaN-Transistoren und -Hochleistungsverstärker für Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich

    Pressemitteilung / 05. September 2024

    GaN-Verstärkerschaltung für Satellitenkommunikation im V-Band
    © Fraunhofer IAF

    Mit zunehmend steigenden Datenraten im Mobilfunk wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer hochfrequenzelektronischer Hardware. Das gilt besonders für satellitengestützte globale Kommunikationsnetzwerke, die bei allen Wetterbedingungen und an jedem Ort zuverlässig und sicher funktionieren müssen. Im Projekt »Magellan« entwickeln Forschende des Fraunhofer IAF gemeinsam mit UMS und TESAT im Auftrag der ESA deshalb bis 2027 neuartige effiziente GaN-Transistoren und -Hochleistungsverstärker für LEO- und GEO-Kommunikationssatelliten mit hohem Datendurchsatz.

    mehr Info
  • Meilenstein in der Halbleiterentwicklung / 2024

    Neues Halbleitermaterial: AlYN verspricht energieeffizientere und leistungsfähigere Elektronik

    Pressemitteilung / 14. August 2024

    © Fraunhofer IAF

    Forschende des Fraunhofer IAF haben einen Durchbruch im Bereich der Halbleitermaterialien erzielt: Mit Aluminiumyttriumnitrid (AlYN) ist es ihnen gelungen, ein neues und vielversprechendes Halbleitermaterial mit dem MOCVD-Verfahren herzustellen und zu charakterisieren. Aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften und seiner Anpassungsfähigkeit an Galliumnitrid (GaN) besitzt AlYN ein enormes Potenzial für den Einsatz in energieeffizienter Hochfrequenz- und Hochleistungselektronik für Informations- und Kommunikationstechnologien.

    mehr Info