Pressemitteilungen

  • Fraunhofer IAF auf der Quantum Effects 2023 in Stuttgart / 2023

    Quantentechnologien nähern sich der Anwendung

    Pressemitteilung / 09. Oktober 2023

    Laserschwellenmagnetometer-Aufbau am Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vergangenen Jahren sind die Quantentechnologien auf einem guten Weg Richtung Anwendung. Das Fraunhofer IAF zeigt seine neuesten Forschungsergebnisse in den Bereichen Quantensensorik und Quantencomputing-Hardware sowie -Software bei der Erstauflage der Fachmesse Quantum Effects am 10. und 11. Oktober 2023. Fachleute aus Forschung und Forschungsmanagement präsentieren einem internationalen Publikum die Möglichkeiten der Quantentechnologien anhand von Demonstratoren, Vorträgen und Service- sowie Schulungsangeboten.

    mehr Info
  • Prof. Hanselka besucht auf seiner Dialogtour den Fraunhofer-Standort Freiburg / 2023

    Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft besucht Freiburger Institute

    Pressemitteilung / 29. September 2023

    Fahrradfahrer vor dem Fraunhofer IAF Gebäude.
    © Fraunhofer IAF

    Prof. Holger Hanselka ist seit Mitte August neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Rahmen seines Amtsantritts besucht er sukzessive verschiedene Fraunhofer-Standorte. Die erste Station war Freiburg. Die fünf Freiburger Fraunhofer-Institute erläuterten Prof. Hanselka insbesondere die Bedeutung der Nachhaltigkeitsforschung in der »Green City«.

    mehr Info
  • Freiburger Institut bei 18 Konferenzbeiträgen auf der European Microwave Week 2023 beteiligt / 2023

    Fraunhofer IAF zeigt herausragende Ergebnisse seiner MMIC-Forschung und -Entwicklung

    Pressemitteilung / 14. September 2023

    Messestand des Fraunhofer IAF auf der EuMW
    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF präsentiert neueste Fortschritte der Hochfrequenzelektronik auf Basis von III/V-Halbleitern für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik und Radar auf der European Microwave Week 2023 (EuMW) in Berlin. Zusätzlich zum Messeauftritt ist das Freiburger Institut bei 18 Konferenzbeiträgen vertreten.

    mehr Info
  • Projekt »KryoproPlus« erfolgreich abgeschlossen / 2023

    Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik

    Pressemitteilung / 31. August 2023

    Kryogener On-Wafer-Prober des Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Deutschlands erste kryogene Anlage zur statistischen Qualitätsmessung von Qubit-Bauelementen auf ganzen 200- und 300-mm-Wafern hat am Fraunhofer IAF die Arbeit aufgenommen. Der On-Wafer-Prober kann Bauelemente auf Basis von Halbleiter-Quantenpunkten und -Quantentöpfen sowie Supraleitern bei Messtemperaturen unter 2 K charakterisieren. Durch den vollautomatischen Betrieb können Forschende eine quantitativ relevante Datenbasis aufbauen und die industrielle Fertigung hochwertiger Bauelemente für Quantencomputing und Quantensensorik in Europa voranbringen.

    mehr Info
  • Projekt »GaN4EmoBiL« im Bereich Elektromobilität gestartet / 2023

    Batterien auf Rädern – Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

    Pressemitteilung / 01. August 2023

    © Blue Planet Studio – adobe.stock.com; Fraunhofer IAF

    Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse.

    mehr Info
  • Meilenstein im Fraunhofer-Leitprojekt »Elektrokalorische Wärmepumpen« / 2023

    Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpen erzielt Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent

    Pressemitteilung / 20. Juli 2023

    Eine Wärmepumpe steht vor einer Hauswand.
    © Studio Harmony – stock.adobe.com

    Im Fraunhofer-Leitprojekt »ElKaWe« arbeiten Forschende an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen als Alternative zur derzeit vorherrschenden Kompressor-Technologie. Diese neuartigen Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschenden des Fraunhofer IAF ist nun ein Meilenstein in der Leistungselektronik gelungen: Sie haben eine ultra-effiziente Schaltungstopologie für Spannungswandler mit 99,74 Prozent elektrischem Wirkungsgrad realisiert. Dieses Ergebnis setzt weltweit Maßstäbe und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu effizienteren Festkörper-Wärmepumpen.

    mehr Info
  • Quantum Sensing Hub Freiburg auf der LASER World of QUANTUM 2023 / 2023

    Schnelle magnetische Bildgebung mit diamantbasierter Quantensensorik

    Pressemitteilung / 20. Juni 2023

    Aufbau des Weitfeld-Magnetometers am Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Mikroskopische Bildgebung von Magnetfeldern, wie sie die Quantensensorik ermöglicht, erlaubt die Messung des einzigartigen magnetischen Fingerabdrucks von Objekten. Das öffnet in verschiedenen Branchen wie der Werkstoffprüfung oder Biomedizin die Tür für grundlegend neue Anwendungen. Eine innovative Methode mit schnellen Kamerabildern hat das Fraunhofer IAF in Form eines verbesserten Weitfeld-Magnetometers entwickelt. Das System bietet einen einzigartigen Kompromiss aus Sensitivität, Auflösung und Geschwindigkeit. Auf der LASER World of QUANTUM 2023 wird es als Teil des Quantum Sensing Hubs Freiburgs präsentiert, in dem die Institute Fraunhofer IAF, IPM und IWM ihre Kompetenzen im Bereich der Quantenmagnetometrie bündeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF auf der LASER World of PHOTONICS 2023 / 2023

    Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter

    Pressemitteilung / 13. Juni 2023

    Halbleiter-Scheibenlaser-Modul, das am Fraunhofer IAF entwickelt wurde
    © Fraunhofer IAF

    Quantenfrequenzkonverter ermöglichen es, die Frequenz bzw. Wellenlänge von Photonen gezielt zu verändern, sie verlustarm in Glasfasernetzen zu übertragen und Quantennetzwerke aufzubauen. Als Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter entwickelt das Fraunhofer IAF im BMBF-geförderten Projekt »HIFI« einmodige Halbleiter-Scheibenlaser im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 µm. Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das Fraunhofer IAF ein Scheibenlasermodul als Beispiel seiner optoelektronischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang der III-V-Halbleiter-Wertschöpfungskette.

    mehr Info
  • Fachkonferenz zu Infrarottechnologien am Fraunhofer IAF / 2023

    45. Freiburger Infrarot-Kolloquium – Internationale Infrarotkonferenz nimmt ihren Rhythmus wieder auf

    Pressemitteilung / 15. Mai 2023

    © Fraunhofer IAF

    Infrarotlaser und -detektoren sind der Schlüssel zur Entwicklung von Hochleistungssystemen für die Bereiche Sicherheit und Raumfahrt. Ebenso spielen sie in der medizinischen Diagnostik, Gasanalyse und der Spektroskopie eine immer größere Rolle. Um die Forschung und Entwicklung von Infrarottechnologien voranzutreiben, treffen sich Fachleute der Branche regelmäßig beim Freiburger Infrarot-Kolloquium. Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die Konferenz ihren biennalen Rhythmus wieder auf: Die 45. Ausgabe des Freiburger Infrarot-Kolloquiums findet am 16. und 17. Mai 2023 am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg statt.

    mehr Info
  • QuantumBW bringt exzellente Forschung schneller in die Anwendung / 2023

    Baden-Württemberg startet Innovationsoffensive in den Quantentechnologien

    Pressemitteilung / 21. April 2023

    © Ludmilla Parsyak

    Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie des Landes vorgestellt.

    mehr Info