Pressemitteilungen

  • QuantumBW bringt exzellente Forschung schneller in die Anwendung / 2023

    Baden-Württemberg startet Innovationsoffensive in den Quantentechnologien

    Pressemitteilung / 21. April 2023

    © Ludmilla Parsyak

    Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie des Landes vorgestellt.

    mehr Info
  • Dr. Patrick Rapp und Prof. Dr. Rüdiger Quay sprechen über industrielle Chancen und Kooperationsmöglichkeiten in Baden-Württemberg / 2023

    Wirtschaftsstaatssekretär informiert sich am Fraunhofer IAF über Quantentechnologien

    Pressemitteilung / 13. April 2023

    Kommissarischer Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger Quay zeigt Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp den Reinraum des Fraunhofer IAF.
    © Fraunhofer IAF

    Bei seinem Besuch des Fraunhofer IAF am 31. März 2023 sprachen der baden-württembergische Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp und der kommissarische Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger Quay über industrielle Chancen und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Quantentechnologien. Der Besuch umfasste Führungen durch den Reinraum, den Schulungsraum Quantencomputing und das Applikationslabor Quantensensorik am Fraunhofer IAF sowie Präsentationen von Forschenden des Instituts.

    mehr Info
  • Start zwei neuer EU-Quantenprojekte: »Qu-Test« und »Qu-Pilot« / 2023

    Die Quantenzukunft beginnt in Prag

    Pressemitteilung von AMIRES / 29. März 2023

    © AMIRES

    Mit der Fähigkeit, unknackbare Verschlüsselungen zu realisieren, die Entwicklung künstlicher Intelligenz voranzutreiben und die Forschung nach neuen Medikamenten radikal zu beschleunigen, wird die Quantentechnologie unsere Welt revolutionieren. Am 19. und 20. April 2023 beginnt die Quantenreise in Prag mit dem Kick-off-Meeting der Projekte »Qu-Test« und »Qu-Pilot«.

    mehr Info
  • Vier Mädchen arbeiten unter Anleitung von zwei Betreuern mit elektronischen Modulen.
    © Fraunhofer EMI

    Die Fraunhofer-Gesellschaft, die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, unterhält in Freiburg fünf Institute mit insgesamt rund 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Damit ist Freiburg der größte Fraunhofer-Standort in Deutschland – noch vor Berlin und Dresden. Beim Girls‘ Day am 27. April bieten die fünf Institute Mädchen Einblicke in vielfältige Forschungsgebiete – von Chemie bis Maschinenbau, von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik, von Erdbebensicherheit bis saubere Energie.

    mehr Info
  • Anwenderstudie befähigt Unternehmen und Entwickelnde zum zielgerechten Einsatz von Quantensoftware / 2023

    Quantencomputing in der industriellen Applikation

    Pressemitteilung des Fraunhofer IAO / 24. Februar 2023

    Key Visual der Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation«
    © Carolin Lehmann, Fraunhofer IAO

    Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« haben Fraunhofer IAO, Fraunhofer IAF und weitere Forschungspartner die Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation« veröffentlicht. Sie bietet einen weitreichenden Überblick und zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien.

    mehr Info
  • Start des EU-Projekts »AMADEUS«

    Pressemitteilung / 01. Februar 2023

    Am 1. Oktober 2022 startete das EU-finanzierte Projekt »AMADEUS« (Advancing the MArket uptake of Diamond dEfects qUantum Sensors). »AMADEUS« ist ein industrieorientiertes Konsortium, an dem große Unternehmen, RTOs, KMUs und akademische Partner beteiligt sind. Das Projekt zielt auf die Markteinführung von Quantensensoren ab, die Stickstoff-Leerstellen (NV-Zentren) in hochreinen Diamantkristallen nutzen, eine der vielversprechendsten und marktreifsten Technologien der Quantensensorik.

    mehr Info
  • Gemeinsame Pressemitteilung mit der Charité zum Projektstart von »NeuroQ« / 2023

    Mit Diamant-Sensoren neurale Exoskelette präziser steuern

    Pressemitteilung / 24. Januar 2023

    © lidiia; Irina Shi – stock.adobe.com; Fraunhofer IAF

    Gehirn-Computer-Schnittstellen können gelähmten Menschen durch die Steuerung von Exoskeletten einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurückgeben. Von der Kopfoberfläche lassen sich komplexere Steuersignale bislang jedoch nicht auslesen, weil herkömmliche Sensoren hierfür nicht sensitiv genug sind. Dieser Herausforderung hat sich ein Verbund aus Fraunhofer IAF, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Universität Stuttgart und weiteren Industriepartnern angenommen: Im kürzlich gestarteten Leuchtturmprojekt »NeuroQ« entwickeln die Projektpartner hochsensitive diamantbasierte Quantensensoren, die es Gelähmten ermöglichen sollen, neurale Exoskelette präziser zu steuern.

    mehr Info
  • Förderprogramm im Rahmen des Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg« / 2023

    Wirtschaftsministerium fördert Verbundforschungsprojekte zum Quantencomputing mit mehr als 12 Millionen Euro

    Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums / 11. Januar 2023

    Arbeitet an Hardware eines Quantencomputers
    © IBM Research

    Mit einem Umfang von insgesamt mehr als 12 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ab Jahresbeginn 2023 für 15 Monate fünf Verbundforschungsprojekte, die sich im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des „Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg“ in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich beworben haben.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF bringt Expertise in extrem rauscharmer Hochfrequenzelektronik ein / 2022

    »RADIOBLOCKS« – Neues europäisches Konsortium zur Entwicklung von innovativen Technologien für Radioastronomie-Infrastrukturen

    Pressemitteilung von JIV-ERIC / 12. Dezember 2022

    Das Key Visual des Projekts »RADIOBLOCKS« zeigt einen weiß-blauen Schriftzug mit dem Projekttitel im Vordergrund und zwei stilisierte Parabolantennen im Hintergrund.
    © RADIOBLOCKS

    Das Projekt »RADIOBLOCKS«, das von JIV-ERIC koordiniert wird und an dem wichtige europäische Forschungsinfrastrukturen für die Radioastronomie beteiligt sind, hat von der Europäischen Kommission 10 Millionen Euro erhalten, um Grundbausteine für technologische Lösungen zu entwickeln, die über den Stand der Technik hinausgehen, ein breites Spektrum an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen und die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas verbessern. Das Projekt »RADIOBLOCKS« wird am 1. März 2023 anlaufen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF startet ARTES-Projekt »BEACON« mit RGP-Radiometer Physics / 2022

    W-Band-Empfangsmodul für extrem rauscharme Datenübertragung in der Satellitenkommunikation

    Pressemitteilung / 12. Dezember 2022

    Satellit mit W-Band-Empfangsmodul für extrem rauscharme Datenübertragung im Weltraum
    © Fraunhofer IAF

    Um dem weltweit rasant wachsenden Datenkonsum und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht zu werden, weicht die Satellitenkommunikation auf höhere Frequenzen aus. Das W-Band (75–110 GHz) eignet sich zwar gut für die Nutzung im Weltraum, allerdings fehlt es bislang an technischen Komponenten. Aus diesem Grund hat das Fraunhofer IAF das Projekt »BEACON« gestartet: Gemeinsam mit Forschenden von RPG-Radiometer Physics soll im Rahmen des ESA-Programms ARTES ein neuartiges W-Band-Empfangsmodul realisiert werden. Das Ziel besteht darin, eine Technologie zu entwickeln, die rauschärmer ist als alle bisherigen W-Band-Verstärkermodule und damit den Transfer extrem hoher Datenraten durch den Weltraum ermöglicht.

    mehr Info