Pressemitteilungen

  • Forschung für Europas technologische Unabhängigkeit im Weltraum / 2021

    Projekt »UN:IO«: Fraunhofer-Institute INT und IAF unterstützen Vorbereitungen für ein souveränes europäisches Satellitennetz

    Pressemitteilung / 13. Dezember 2021

    Mehrere Satelliten im All, die über rote Strahlen miteinander kommunizieren. Im Hintergrund die Erde.
    © Mynaric AG

    Die Fraunhofer-Institute INT und IAF sowie der Fraunhofer-Leitmarkt Luft- und Raumfahrtwirtschaft wurden gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus mittelständischen Raumfahrtunternehmen und Start-ups ausgewählt, eine mit 1,4 Millionen Euro geförderte Studie für ein unabhängiges europäisches Satellitennetz anzufertigen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF und IAO bieten im Rahmen des Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg« ein Schulungsprogramm für Unternehmen an / 2021

    Quantencomputing: Know-how in Unternehmen bringen

    Pressemitteilung / 25. November 2021

    © IBM Research

    Um den Quantencomputer schnellstmöglich in den industriellen Einsatz zu bringen, bieten die Fraunhofer-Institute IAF und IAO ab dem 27. Januar 2022 eine Schulungsreihe für interessierte Unternehmen an. Dabei stehen neben der Vermittlung von Expert*innenwissen auch das Kennenlernen und die Interaktion mit dem IBM-Quantencomputer in Ehningen auf dem Plan.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Projektabschluss demonstriert menschzentrierte Industrie- und Office-LED-Beleuchtung / 2021

    Im richtigen Licht – intelligente und nachhaltige LED-Arbeitsbeleuchtung

    Pressemitteilung / 16. September 2021

    Stehleuchte des Projekts SusLight_works an zwei Schreibtischen in Büro
    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF hat mit der Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und Hahn-Schickard eine zuverlässige, bedarfsgerechte und ressourcenschonende LED-Beleuchtung für Arbeitsplatz- und Büro-Anwendungen entwickelt. Das Beleuchtungskonzept beinhaltet eine intelligente, energiesparende Licht- und Leuchtensteuerung, die sich an den Bedürfnissen des arbeitenden Menschen orientiert.

    mehr Info
  • Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde / 2021

    Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands

    Pressemitteilung / 06. September 2021

    Nanosatellit »W-Cube«
    © Fraunhofer IAF

    Im Juni begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde er rund einen Monat später in seine Umlaufbahn in 500 Kilometer Höhe gebracht und sendet nun erfolgreich Testsignale im Q- und W-Band zur Erde. Das Sendermodul des Satelliten sowie das Empfängermodul der korrespondierenden Bodenstation wurden vom Fraunhofer IAF entwickelt.

    mehr Info
  • Projekt »EdgeLimit« belegt den 2. Platz des Innovationswettbewerbs »Elektronik für energiesparsame IKT« und erhält exklusive Förderung durch das BMBF / 2021

    Projekt zu energiesparsamen Mobilfunkbasisstationen gewinnt Silber in Innovationswettbewerb des BMBF

    Pressemitteilung / 27. August 2021

    Prof. Quay mit GreenICT-Auszeichnung für Projekt EdgeLimit
    © Fraunhofer IAF

    Ausgezeichnete Halbleitertechnologie: Die Fraunhofer-Institute IAF und IIS sowie die Universität Freiburg/INATECH belegen mit dem Verbundprojekt »EdgeLimit – Grenzbetrachtung der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud Systemen« den zweiten Platz im Innovationswettbewerb »Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    mehr Info
  • Startschuss für europäisches Vorhaben MATQu / 2021

    Europäisches Gemeinschaftsprojekt schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer

    Pressemitteilung / 22. Juli 2021

    Regenbogenfarbene Aufnahme eines Testchip mit supraleitenden Qubits
    © IMEC

    Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hängt stark von ihrem zentralen Hardwareelement ab: dem Qubit. Es existieren mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlen aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in der industriellen Nutzung zu erreichen. Das kürzlich gestartete Projekt »MATQu« zielt darauf ab, das vorhandene europäische Know-how im Bereich der Materialien und Produktionsprozesse zu erweitern. So soll der europäischen Industrie der Weg zu festkörperbasierten Quantencomputern geebnet werden. Die beiden Fraunhofer-Institute IPMS und IAF bringen dabei ihre Expertise in der 300-mm-Fertigung und der Tieftemperaturmesstechnik ein.

    mehr Info
  • Projekt »Open6GHub« – 67 Millionen Euro Förderung des BMBF

    Pressemitteilung des DFKI / 30. Juni 2021

    Visulaisierung eines Telekommunikationsnetz über Europa vom Weltraum aus gesehen mit angeschlossenem System
    © NicoElNino - stock.adobe.com

    Zuverlässige und hochperformante Kommunikationsnetzwerke sind ein Innovationsbeschleuniger der digitalen Gesellschaft. Um die digitale Zukunft effektiv und unseren Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, ist es für Deutschland und Europa wichtig, technologisch souverän zu sein. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Open6GHub in den nächsten vier Jahren mit rund 67 Millionen Euro. Das Projektkonsortium aus 17 Partnern wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Open6GHub wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer IAF stellen wegweisende Konzepte für Niedervolt GaN ICs vor / 2021

    GaN Niedervolt-Designs ermöglichen kompakten 3-Phasen Motorinverter IC

    Pressemitteilung / 16. Juni 2021

     GaN-on-Si Multiwafer des Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Bei akkubetriebenen Anwendungen, im Automotive-Bereich und bei IT-Infrastrukturen ist die 48 V-Technik auf dem Vormarsch. In dieser Spannungsklasse bieten Gallium Nitrid (GaN) Leistungstransistoren den besten Kompromiss zwischen Sicherheit, Kompaktheit und Effizienz. Nun präsentieren Forschende des Fraunhofer IAF wegweisende Integrationskonzepte mit GaN-basierten, integrierten Schaltungen (ICs) für Niedervolt-Anwendungen.

    mehr Info
  • Logo des FMD Projekts T-KOS
    © FMD

    Im jüngst gestarteten Verbundprojekt »T-KOS« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland soll die Terahertz-Technologie nun erstmals synergetisch in den Bereichen Kommunikation und Sensorik für die Industrie erschlossen werden. Innovative Systemlösungen in beiden Bereichen können entscheidend dazu beitragen, gesellschaftliche Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Ressourceneffizienz, erfolgreich umzusetzen und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu stärken.

    mehr Info
  • Sparsamer Funkverkehr

    Pressemitteilung des Fraunhofer IZM / 01. April 2021

    Der energieautarke Sensorknoten fällt in den Tiefschlafmodus, wenn er nicht benötigt wird.
    © Fraunhofer IZM/Volker Mai

    Immer mehr Geräte werden heute mithilfe intelligenter Sensoren über Funk miteinander verbunden. Doch dieses wachsende »Internet der Dinge« verbraucht mehr und mehr Strom. Im Fraunhofer-Leitprojekt ZEPOWEL wurde daher eine Hardware entwickelt, die die Sensoren nicht nur energieeffizient, sondern zu regelrechten Energiesparern macht. Zunächst kommen zwei Sensorknoten zum Einsatz – für die Maschinensteuerung und für die Messung der Luftqualität in der Stadt. Das Fraunhofer IAF entwickelte dafür hochintegrierte Bauelemente auf Basis von Galliumnitrid.

    mehr Info
  • AlGaAs-Bragg-Reflexions-Wellenleiter bieten viel Potential als Quelle für verschränkte Photonen / 2021

    Fraunhofer IAF forscht an kompakten On‐Chip‐Photonenpaar‐Quellen für Quantentechnologien

    Pressemitteilung / 02. März 2021

    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF startet ein Projekt zu kompakten On-Chip-Quellen für verschränkte Photonen, die eine wichtige Komponente für die Realisierung industrieller quantentechnologischer Anwendungen sind. Die Wissenschaftler untersuchen im Projekt »QuoAlA« auf Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) basierende Wellenleiter als Quellen zur Erzeugung von verschränkten Photonen. AlGaAs ermöglicht eine besonders kompakte Bauform und Chipintegration.

    mehr Info
  • Fraunhofer startet Leitprojekt zur Entwicklung von Technologien für 6G-Mobilfunk

    Pressemitteilung des Fraunhofer IIS / 05. Februar 2021

    Logo des Projekts 6G SENTINEL
    © Fraunhofer IIS

    Zum Jahresbeginn 2021 startete die Fraunhofer-Gesellschaft mit 6G SENTINEL ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G. Fünf beteiligte Fraunhofer-Institute, darunter das Fraunhofer IAF, bündeln darin unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ihre Kompetenzen, um gemeinsam eine technologische Spitzenposition bei der 6G-Forschung zu erlangen. Im Mittelpunkt stehen Terahertz-Technologien und Lösungen für flexible Netze.

    mehr Info
  • Mensch-Roboter-Kollaboration dynamisch und effizient mittels kontaktloser 3D Sicherheitssensorik / 2021

    Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar

    Pressemitteilung / 04. Februar 2021

    © RoKoRa

    Ein Durchbruch in der kollaborativen Robotik rückt dank eines Kooperationsprojekts, koordiniert durch das Fraunhofer IAF, in greifbare Nähe. In dem Projekt »RoKoRa – Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration mithilfe hochauflösender Radare« ist es Forschern gelungen, eine innovative Radartechnologie zu entwickeln, die als Enabling Technologie eine funktionale Sicherheit bei verschiedenen, auch leistungsstarken, Robotersystemen und -anwendungen ermöglichen kann.

    mehr Info
  • © QLSI

    Das Projekt »QLSI« bringt 19 europäische Spitzengruppen zusammen, um sich auf die Entwicklung hochskalierbarer Quantenprozessoren in Silizium zu konzentrieren. Das Projekt ist die jüngste Ergänzung des EU-Quantenflaggschiffs, einer auf 10 Jahre angelegten und mit 1 Milliarde Euro dotierten Forschungs- und Entwicklungsinitiative, die 2018 gestartet wurde.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IAF forscht im Verbundprojekt »GeQCoS« an supraleitenden Qubits / 2021

    Mit supraleitenden Qubits auf dem Weg zum Quantencomputer

    Pressemitteilung des Walther Meißner-Instituts WMI / 29. Januar 2021

    Grafische Visualisierung eines Quantenprozessors
    © Chris Hohmann

    Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften – das ist das erklärte Ziel des vom BMBF mit 14.5M€ geförderten Verbundprojekts GeQCoS („German Quantum Computer based on Superconducting Qubits“), das innerhalb von vier Jahren erreicht und am Walther Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an einem Prototypen demonstriert werden soll.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IAF erforscht im Projekt »SEQUENCE« innovative Bauteile für Quantencomputer / 2020

    EU-Projekt will Quantencomputing-Technologien skalierbar machen

    Pressemitteilung der Universität Lund / 16. September 2020

    Ultra-rauscharmer Verstärker Chip des Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Im europäischen Forschungsprojekt SEQUENCE nutzen neun Partner, darunter das Fraunhofer IAF, neuartige Ansätze, um Elektronik für Tieftemperaturanwendungen zu entwickeln. Dabei entsteht innovative kryogene 3D-Nanoelektronik, die zur Verbesserung entscheidender Schlüsseltechnologien für Quantencomputer sowie satellitengestützter und terrestrischer Kommunikationssysteme beitragen wird. Das Fraunhofer IAF steuert seine langjährige Erfahrung in Technologieentwicklung, Schaltungsdesign und Tieftemperatur-Messtechnik für ultra-rauscharme Hochfrequenzelektronik bei.

    mehr Info
  • Schulterschluss zwischen Fraunhofer-Institut und Start-up im Rahmen des FMD-Space-Programms / 2020

    Entwicklung eines neuartigen Membran-Lasermoduls für spektrale Messverfahren

    Pressemitteilung / 12. August 2020

    Laboraufbau eines Membran-Lasers
    © Ana Ćutuk

    Mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat das Stuttgarter Start-up »Twenty-One Semiconductors« (21s) einen starken Partner gefunden, um ihr einzigartiges Laserkonzept zu realisieren. Zu Beginn des Jahres ist 21s Mitglied des High-Tech-Inkubators »FMD-Space« geworden – initiiert von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) – und hat Zugang zum größten Maschinenpark Europas im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik erhalten. Teil der FMD ist das Fraunhofer IAF, das dem jungen Unternehmen mit seiner Expertise im Bereich der Halbleiterlaser zur Seite steht. Gemeinsam entwickeln sie ein neuartiges, effizientes und kompaktes Membran-Lasermodul.

    mehr Info
  • Anwenderfreundlicher GaN-Spannungswandler hochintegriert in einem kompakten Gehäuse / 2020

    Leiterplattenintegrierte GaN-auf-Si-Halbbrückenschaltungen für modularen Einsatz

    Pressemitteilung / 06. Juli 2020

    GaN-auf-Si Halbbrückenschaltung auf grüner Leiterplatte
    © Fraunhofer IAF

    Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF haben ihre monolithisch integrierten GaN Power ICs mittels Leiterplatten-Embedding-Technologie als Halbbrückenschaltung inklusive Gate- und Zwischenkreiskondensatoren integriert. Das Ergebnis ist ein hochkompakter, effizienter und hochintegrierter Spannungswandler der 600-Volt-Klasse in einem anwendungsfreundlichen Gehäuse. Durch die integrierte Funktionsfähigkeit im Chip und allen kritischen passiven Komponenten auf dem Gehäuse kann er modular eingesetzt werden und reduziert so den Aufwand für die Entwicklung von leistungselektronischen Systemen der Zukunft.

    mehr Info
  • »Beyond 5G« / 2020

    Künstliche Intelligenz für einen optimierten Mobilfunk

    Pressemitteilung / 25. Mai 2020

    Beyond 5G: Künstliche Intelligenz für einen optimierten Mobilfunk
    © yingyaipumi - adobe stock

    Während viele europäische Staaten gerade dabei sind, den Mobilfunk der 5. Generation aufzubauen, arbeitet die Forschung bereits an seiner Optimierung. Denn obwohl 5G seinen Vorgängern weit überlegen ist, hat auch der neueste Mobilfunkstandard noch Verbesserungspotenzial: Besonders in urbanen Gebieten, in denen ein direkter Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger erschwert ist, funktioniert die Funkverbindung oftmals noch nicht zuverlässig. In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt »ARIADNE« erforschen nun elf europäische Partner, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur für »Beyond 5G« entwickeln lässt.

    mehr Info
  • Anwendungsnahe Forschung für nächste Generation an Hochleistungscomputern / 2020

    Start des Fraunhofer-Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg«

    Pressemitteilung / 13. Mai 2020

    Orangefarbener IBM Q Dilution Refrigerator auf schwarzem Hintergrund
    © Graham Carlow "IBM Q Dilution Refrigerator"; Lizenz: Namensnennung-Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-ND 2.0)

    Um die anwendungsnahe Forschung zum Quantencomputing voranzutreiben, gründet die Fraunhofer-Gesellschaft ein nationales Netzwerk Quantencomputing mit Regionalzentren in sieben Bundesländern. Als Erstes nimmt das Kompetenzzentrum »Quantencomputing Baden-Württemberg« seine Arbeit auf. Die Landesregierung fördert das Zentrum in den kommenden vier Jahren mit bis zu 40 Millionen Euro. Das Fraunhofer IAF übernimmt die koordinative Führung des Kompetenzzentrums Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO.

    mehr Info