Pressemitteilungen

  • Forschung für Europas technologische Unabhängigkeit im Weltraum / 2021

    Projekt »UN:IO«: Fraunhofer-Institute INT und IAF unterstützen Vorbereitungen für ein souveränes europäisches Satellitennetz

    Pressemitteilung / 13. Dezember 2021

    Mehrere Satelliten im All, die über rote Strahlen miteinander kommunizieren. Im Hintergrund die Erde.
    © Mynaric AG

    Die Fraunhofer-Institute INT und IAF sowie der Fraunhofer-Leitmarkt Luft- und Raumfahrtwirtschaft wurden gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus mittelständischen Raumfahrtunternehmen und Start-ups ausgewählt, eine mit 1,4 Millionen Euro geförderte Studie für ein unabhängiges europäisches Satellitennetz anzufertigen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF und IAO bieten im Rahmen des Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg« ein Schulungsprogramm für Unternehmen an / 2021

    Quantencomputing: Know-how in Unternehmen bringen

    Pressemitteilung / 25. November 2021

    © IBM Research

    Um den Quantencomputer schnellstmöglich in den industriellen Einsatz zu bringen, bieten die Fraunhofer-Institute IAF und IAO ab dem 27. Januar 2022 eine Schulungsreihe für interessierte Unternehmen an. Dabei stehen neben der Vermittlung von Expert*innenwissen auch das Kennenlernen und die Interaktion mit dem IBM-Quantencomputer in Ehningen auf dem Plan.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Projektabschluss demonstriert menschzentrierte Industrie- und Office-LED-Beleuchtung / 2021

    Im richtigen Licht – intelligente und nachhaltige LED-Arbeitsbeleuchtung

    Pressemitteilung / 16. September 2021

    Stehleuchte des Projekts SusLight_works an zwei Schreibtischen in Büro
    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF hat mit der Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und Hahn-Schickard eine zuverlässige, bedarfsgerechte und ressourcenschonende LED-Beleuchtung für Arbeitsplatz- und Büro-Anwendungen entwickelt. Das Beleuchtungskonzept beinhaltet eine intelligente, energiesparende Licht- und Leuchtensteuerung, die sich an den Bedürfnissen des arbeitenden Menschen orientiert.

    mehr Info
  • Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde / 2021

    Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands

    Pressemitteilung / 06. September 2021

    Nanosatellit »W-Cube«
    © Fraunhofer IAF

    Im Juni begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde er rund einen Monat später in seine Umlaufbahn in 500 Kilometer Höhe gebracht und sendet nun erfolgreich Testsignale im Q- und W-Band zur Erde. Das Sendermodul des Satelliten sowie das Empfängermodul der korrespondierenden Bodenstation wurden vom Fraunhofer IAF entwickelt.

    mehr Info
  • Projekt »EdgeLimit« belegt den 2. Platz des Innovationswettbewerbs »Elektronik für energiesparsame IKT« und erhält exklusive Förderung durch das BMBF / 2021

    Projekt zu energiesparsamen Mobilfunkbasisstationen gewinnt Silber in Innovationswettbewerb des BMBF

    Pressemitteilung / 27. August 2021

    Prof. Quay mit GreenICT-Auszeichnung für Projekt EdgeLimit
    © Fraunhofer IAF

    Ausgezeichnete Halbleitertechnologie: Die Fraunhofer-Institute IAF und IIS sowie die Universität Freiburg/INATECH belegen mit dem Verbundprojekt »EdgeLimit – Grenzbetrachtung der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud Systemen« den zweiten Platz im Innovationswettbewerb »Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    mehr Info
  • Startschuss für europäisches Vorhaben MATQu / 2021

    Europäisches Gemeinschaftsprojekt schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer

    Pressemitteilung / 22. Juli 2021

    Regenbogenfarbene Aufnahme eines Testchip mit supraleitenden Qubits
    © IMEC

    Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hängt stark von ihrem zentralen Hardwareelement ab: dem Qubit. Es existieren mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlen aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in der industriellen Nutzung zu erreichen. Das kürzlich gestartete Projekt »MATQu« zielt darauf ab, das vorhandene europäische Know-how im Bereich der Materialien und Produktionsprozesse zu erweitern. So soll der europäischen Industrie der Weg zu festkörperbasierten Quantencomputern geebnet werden. Die beiden Fraunhofer-Institute IPMS und IAF bringen dabei ihre Expertise in der 300-mm-Fertigung und der Tieftemperaturmesstechnik ein.

    mehr Info
  • Projekt »Open6GHub« – 67 Millionen Euro Förderung des BMBF

    Pressemitteilung des DFKI / 30. Juni 2021

    Visulaisierung eines Telekommunikationsnetz über Europa vom Weltraum aus gesehen mit angeschlossenem System
    © NicoElNino - stock.adobe.com

    Zuverlässige und hochperformante Kommunikationsnetzwerke sind ein Innovationsbeschleuniger der digitalen Gesellschaft. Um die digitale Zukunft effektiv und unseren Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, ist es für Deutschland und Europa wichtig, technologisch souverän zu sein. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Open6GHub in den nächsten vier Jahren mit rund 67 Millionen Euro. Das Projektkonsortium aus 17 Partnern wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Open6GHub wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer IAF stellen wegweisende Konzepte für Niedervolt GaN ICs vor / 2021

    GaN Niedervolt-Designs ermöglichen kompakten 3-Phasen Motorinverter IC

    Pressemitteilung / 16. Juni 2021

     GaN-on-Si Multiwafer des Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Bei akkubetriebenen Anwendungen, im Automotive-Bereich und bei IT-Infrastrukturen ist die 48 V-Technik auf dem Vormarsch. In dieser Spannungsklasse bieten Gallium Nitrid (GaN) Leistungstransistoren den besten Kompromiss zwischen Sicherheit, Kompaktheit und Effizienz. Nun präsentieren Forschende des Fraunhofer IAF wegweisende Integrationskonzepte mit GaN-basierten, integrierten Schaltungen (ICs) für Niedervolt-Anwendungen.

    mehr Info
  • Logo des FMD Projekts T-KOS
    © FMD

    Im jüngst gestarteten Verbundprojekt »T-KOS« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland soll die Terahertz-Technologie nun erstmals synergetisch in den Bereichen Kommunikation und Sensorik für die Industrie erschlossen werden. Innovative Systemlösungen in beiden Bereichen können entscheidend dazu beitragen, gesellschaftliche Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Ressourceneffizienz, erfolgreich umzusetzen und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu stärken.

    mehr Info
  • Sparsamer Funkverkehr

    Pressemitteilung des Fraunhofer IZM / 01. April 2021

    Der energieautarke Sensorknoten fällt in den Tiefschlafmodus, wenn er nicht benötigt wird.
    © Fraunhofer IZM/Volker Mai

    Immer mehr Geräte werden heute mithilfe intelligenter Sensoren über Funk miteinander verbunden. Doch dieses wachsende »Internet der Dinge« verbraucht mehr und mehr Strom. Im Fraunhofer-Leitprojekt ZEPOWEL wurde daher eine Hardware entwickelt, die die Sensoren nicht nur energieeffizient, sondern zu regelrechten Energiesparern macht. Zunächst kommen zwei Sensorknoten zum Einsatz – für die Maschinensteuerung und für die Messung der Luftqualität in der Stadt. Das Fraunhofer IAF entwickelte dafür hochintegrierte Bauelemente auf Basis von Galliumnitrid.

    mehr Info